Kontakt & Biografie

Haben Sie Fragen zu geplanten Bauprojekten mit Hanfkalk oder ausführenden Firmen?
Dann stehe ich Ihnen gerne per Email und telefonisch zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Roger Dauer Architekt

Mitglied der IG Naturbau e.V. und
International Hemp Building Association

Mobil: 176 96 321 400
info(at)hanfkalk-berlin.de
http://www.hanfkalk-berlin.de

Kontakt

 

hanfkalk-berlin.de

2020

Planung und Umsetzung eines Wohngebäudes in Holzständerbauweise mit Stopfhanf und Leichtlehmsteinen in Petershagen / Eggersdorf.

Planung eines Sanitärgebäudes mit Hanfkalk mit dem berliner Baukollektiv für einen Campingplatz in Niederfinow

Durchführung von Hanfkalk-Workshops in Wangelin und Berlin, Ausstellung von Wandaufbauten mit natürlichen Dämmstoffen in Kooperation mit dem Dachverband Lehm e.V. auf der Denkmal 2020 in Leipzig, Organisation des 2. Hanfbau-Symposiums in Tübingen

Mitentwicklung einer halbautomatischen Maschine zur Herstellung von Hanfsteinen mit der Firma Oikotec Ingenieur*innen

2019

Gründungsmitglied und mit Sven Hänichen Vorstand der IG Naturbau e.V.

Aktive Vereinsarbeit mit dem Hanfbau-Kollektiv in einem Netzwerk von Naturbaustoffherstellern, Händlern, Handwerksbetrieben und Planern, die den vermehrten Einsatz von Naturbaustoffen in Gebäuden fördern,  z.B. Organisation und Veranstaltung des 1. Hanfbausymposiums in Berlin

2015 - 2017

Beschäftigt als Projektmitarbeiter bei Hanffaser Uckermark eG für ein FuE- Kooperationsprojekt zur Entwicklung von Hanfkalk-Wandtafeln mit wärme- und schalldämmenden Eigenschaften. Planung und Umsetzung eines Prüfstandes aus Hanfkalk in Prenzlau, Beratung bei technischen Fragen zu Dämmstoffen aus Hanf

2014

Planung und Umsetzung des ersten Gebäudes mit Hanfkalk in Berlin

seit 2011

Mitglied der International Hemp Building Association

 

Maßstabssprung

seit 2012

Freiberufliche Tätigkeit als Architekt für Calculator Bauregie GmbH in Berlin, Ausführung aller Leistungsphasen bei privaten Bauvorhaben und Vorhaben für das Bezirksamt Mitte

Dazu gehören u.a. die Erstellung einer BPU für die Strangsanierung der Sanitärräume der Theodor-Heuss-Schule, die energetische Sanierung eines Mietshauses in Potsdam Babelsberg und der Neubau einer gewerblich genutzten Halle in Potsdam-Mittelmark

 

Der Umweg über China

2010 - 2012

Freiberuflich tätig als Architekt für Benjamin Haupt Architekten in Peking im Bereich Konzeptentwicklung und gestalterische Prüfung der neuen Audi Terminals für die AUDI Bauberatung in China

2008 - 2009

Autor des Buches Standby in China - 11 Strategies of the 9.3 Group
(Dokumentation der Kooperation des Architekturbüros Steidle + Partner und Strategy Architectural Design, veröffentlicht in China, Mai 2008), beschäftigt bei Obermeyer Planen und Beraten in München und Guangzhou

2005 - 2007

Beschäftigt als Architekt bei Strategy Architectural Design und der 9.3 Group. Ausführung städtebaulicher Wettbewerbe sowie Entwurfs- und Ausführungs- planungen für einzelne Bauabschnitte der Wohnsiedlungen „ChangAn Newtown“ und „Dongqu“ in Peking, China

2002 - 2003

Fassaden- und Landschaftsplanung für das Studentenwohnheim des „Institute of Technology Dongguan“ in Guangdong als Praktikant bei Strategy Architectural Design Co, Ltd. in Peking, China

2001

Mitwirkung an der Umsetzung der Ausstellung TU MU - Young Architecture of China in der Galerie Aedes East in Berlin

 

„Architektur muss brennen!“(*)

2000 - 2004

Studium und Diplom an der Universität der Künste Berlin (UdK) mit der Fachrichtung Architektur bei Professor Alfred Grazioli

2001

Bühnenbildassistenz bei Johannes Schütz für das Theaterstück HAMLET unter der Regie von Jürgen Gosch am Düsseldorfer Schauspielhaus

1998 - 2000

Grundstudium an der Universität Karlsruhe mit der Fachrichtung Architektur nach erfolgloser Bewerbung bei der Meisterklasse Wolf D. Prix (*Zitat) an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien

 

Lehrjahre

1996 - 1998

Tischlerlehre in der Berliner Kunsttischlerei Karl Feyerabendt GmbH

1994 - 1996

Abitur in Berlin und im Anschluss naturkundliche und Öffentlichkeitsarbeit im Zivildienst bei der Schutzstation Wattenmeer e.V. auf Amrum für das Nationalparkamt Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer

1990 - 1991

einjähriges Austauschprogramm in Thailand mit dem American Field Service (AFS), Bildhauerpraktikum und Lehre in traditioneller Malerei an der Akademie der Künste in Nakorn Si Thammarat

 

Impressum

Hanfkalk-Berlin

Roger Dauer // Architekt

Hasenheide 9, Hof 2,

Aufgang 1 D - 10967 Berlin

Mobil: +49 (0)176 - 96 321 400

Email: info(at)hanfkalk-berlin.de

IdNr. 83 894 057 218

 

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt ist Roger Dauer. Die Website ist in Zusammenarbeit mit diesem Partner entstanden:
Ursula Wirth, Webdesign, dotmotion.de
Bei Anregungen oder Fragen, für Lob oder Kritik kontaktieren Sie uns bitte hier.

 

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich

Wir legen großen Wert auf die Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren über Zweck, Art und Umfang der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter

Roger Dauer

und beziehen sich ausschließlich auf die Internetadresse
https://www.hanfkalk.de

Art. 4 DSGVO Begriffsbestimmungen

Personenbezogene Daten

Als personenbezogene Daten werden gemäß Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Beim Aufrufen unserer Website www.treppenschranke.de werden Daten durch den Internetprovider erhoben. Ihr Browser übermittelt diese automatisch, sie werden temporär in den Server-Logfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Art und Version des Browsers, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse (Strato: Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird in den Logfiles der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der diese Website aufruft, anonymisiert.) und den Domainnamen Ihres Internet Service Providers.

Die Protokolldaten dienen nur statistischen Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Online-Angebotes. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Nur wenn der konkrete Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung durch Dritte (Hacking) besteht, werden diese dann anonymisierten Daten geprüft, um die Sicherheit aufrecht zu erhalten.

Kontaktaufnahme

Findet eine Kontaktaufnahme z.B. per Kontaktformular oder per E-Mail statt, werden diese Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage, wie auch für Nachfolgefragen gespeichert. Die von Ihnen angegebene Daten werden grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeitet und genutzt, für die sie erhoben wurden.

Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine gesetzlich vorgegebene Speicherfrist ab, werden die Daten gelöscht. Dies geschieht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Es steht Ihnen jedoch frei auf anderem Wege, z.B. per Telefon oder per Post personenbezogene Daten zu übermitteln.
Die Daten werden nicht zur Profilbildung oder zu Werbezwecken genutzt und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Daten erheben wir nicht.

Cookies

Es werden beim Besuch unserer Webseiten  lediglich Session-Cookies für die Dauer des Besuchs unseres Internetauftritts auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie richten keinen Schaden an und übermitteln uns auch keine Informationen.

Cookies blockieren und löschen

Sie haben die Möglichkeit die Speicherung von Cookies zu verhindern sowie einzelne oder alle bereits gespeicherten Cookies zu löschen. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen einstellen. Die Deaktivierung und Löschung funktioniert je nach Internetbrowser unterschiedlich.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

Sie haben jederzeit das Recht Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Zweck der Erhebung und Speicherung zu erfahren. Weiter haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung zur Speicherung. Dabei entstehen Ihnen keine Kosten.

    • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) haben Sie das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die Information zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und deren Speicherdauer.
      Weiter haben Sie das Recht ...
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 20 DSGVO (Recht auf Datenübertragbarkeit) Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO (Widerruf der Einwilligung) Ihre Einwilligung jederzeit und kostenlos zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet werden, Art 21 Abs. 1.
      Möchten Sie von ihren Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • gemäß Art. 77 DSGVO (Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde) sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

 

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Datensicherheit

Dieses Angebot unterstützt den gesicherten Zugriff über das HTTPS/SSL-Protokoll (Secure Socket Layer) für eine sichere Verbindung. Sie erkennen dies an dem grünen Schloss in der Adresszeile Ihres Browsers.

Wir wenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen an, um ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir passen die Maßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung an und achte so auf die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.

Weitere Informationen

... zum Thema Datenschutz können Sie gerne bei uns erfragen.
Änderungen an der Website oder neue gesetzliche Vorgaben können es notwendig machen, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

 

home

Eigenschaften

Hanfkalk - ökologisch, vielseitig, dauerhaft und verputzt nicht brennbar

Gebäudehüllen aus Hanfkalk bieten neben einem hohen Grad an Wärmedämmung im Winter und Sommer, auch sehr gute Fähigkeiten Feuchtigkeit im Inneren des Gebäudes zu regulieren. Sie sind einfach zu errichten und für Umwelt und Bewohner unbedenklich, denn sie sind frei von toxischen Substanzen und am Ende ihres Lebens biologisch abbaubar und wiederverwertbar. Die mineralischen Bestandteile im Hanfkalk sind verantwortlich für dessen mechanische Härte, seine Dichte und seiner hervorragenden thermischen Trägheit. Seine hygroskopischen Eigenschaften puffern Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus tragen Hanffasern und Hanfschäben als Resonanzabsorber zu den guten Schallschutzeigenschaften bei.

 

Aus Forschung und Entwicklung

Mit dem Aufkommen von Hanfkalk als Bau- und Dämmaterial wächst auch das Interesse von Universitäten und die Anzahl der wissenschaftlichen Studien über dessen Verhalten in Gebäuden. Insbesondere an der Bath Universität (GB) und Universität in Rennes (FR) sind viele hervorragende Arbeiten entstanden, die den Hanfkalk im Kontext mit anderen Baustoffen mit organischen Zuschlagstoffen untersuchen. Sie ergänzen und bestätigen die Erfahrungen mit Hanfkalk in der Baupraxis.

Bath University Hemppod Relative Luftfeuchte

Bath University Hemppod Oberflchen und Raumtemperatur

Folgenden Schlüsselfaktoren sind für das Maß der Eigenschaften des Endmaterials abhängig:

  • die Art und Beschaffenheit der Komponenten - damit sind die individuellen Eigenschaften der Hanfschäben und des Bindemittels gemeint,
  • dem exakten Mischungsverhältnis der Komponenten,
  • der Technik des Mischens und die Verarbeitung (d.h. Einbringen, Platzieren und Verdichten) des Materials.

Qualität und Größe der Hanfschäben entscheiden z.B. über die strukturelle Stabilität des eingebrachten Hanfkalks und beeinflussen auch sein mechanisches Verhalten. Das heißt, wie sich das Material unter der Einwirkung von Kraft zusammendrückt, dehnt, verdreht oder bricht. Die Menge des Bindemittels kann je nach Mischungsverhältnis auch die akustischen Eigenschaften beeinflussen. Und wie das Material während des Einbringens verdichtet wurde, wirkt sich auf die thermischen Eigenschaften aus. Daher ist es für verarbeitende Firmen und Bauherren so wichtig, sich direkt bei den Herstellern zu informieren, um akkurate Informationen über die zu erwartenden Eigenschaften eines spezifischen Hanfkalks zu bekommen.

 

Leichtigkeit, hohes Absorbtionsvermögen, sehr gute akustische und thermische Eigenschaften

Hanfkalk ist ein Verbundwerkstoff und besteht aus einem durchlässigem pflanzlichen Zuschlagstoff - den Hanfschäben - und einem gewählten Bindemittel. Nach der Zugabe von Wasser verfestigt sich die Mischung und durchläuft während des Vorganges verschiedene Stadien der hydraulischen Erhärtung und/oder Erhärtung durch Karbonatisierung.

Das, was den Hanfkalk von konventionellen Verbundwerkstoffen auf der Baustelle unterscheidet, ist seine extrem porös-durchlässige Beschaffenheit auf einer mikroskopischen Ebene. Die charakteristischen Eigenschaften ergeben sich aus der Verbindung, der von Natur aus bestehenden Flexibilität der Hanfschäbe (aufgrund ihrer durchlässigen Struktur) und der mikroskopischen Offenporigkeit, die bei der Zugabe von Hanfpartikeln im Gusswerkstoff entsteht. Leichtigkeit, hohes Absorptionsvermögen, sehr gute akustische und thermische Eigenschaften zeichnen den Hanfkalk aus und diese sind bei mineralischen Betonen, die harte und nicht- offenporige Zuschlagsstoffe enthalten, nicht zu finden.

Haverhill Heat Release Double brick external wallHaverhill Heat Release Hempcrete external wall

Nicht Lastabtragend

Flexibilität und Porosität der Hanfschäbe tragen einerseits zu den nützlichen Qualitäten im Bereich der Elastizität und Biegezugfestigkeit bei. Gleichzeitig bedeuten diese Eigenschaften, das Hanfkalk nicht in lastabtragenden Anwendungen geeignet ist, z.B. als tragendes Bauteil wie eine Aussenwand. Die Werte bei Druckfestigkeitsprüfungen liegen je nach Mischung im Bereich von 1 -2 N/mm² und werden nur erreicht durch eine extrem hohe Verformung unter Druckbelastung. Die Druckprüfungen dokumentieren die Fähigkeit des Materials Energie zu absorbieren. D.h. die Verformbarkeit und geringe Steifigkeit des HK tragen dazu bei Druckbelastungen unter bemerkenswerten Formveränderungen standzuhalten ohne zu brechen. 

O Zaccanti ANAB 09 Test

Es überrascht daher nicht, dass die prinzipielle Anwendung des Hanfkalks in einem mehrgeschossigen Holzfachwerk nicht auf das Abtragen der vertikalen Lasten fällt. Erst die Mischung mit geringer Dichte erreicht die bevorzugten Dämmeigenschaften. Überraschend ist in diesem Zusammenhang vielmehr das Ergebnis einer Untersuchung der Ecole Nationale des Travoux Public de l’Etat in Frankreich. Sie zeigte, dass gesprühte Hanfkalk- Anwendungen mit einer geringen Rohdichte (200-220kg/㎥) einen wichtigen Einfluß auf die Aussteifung eines Holzbaus haben. Sie wirken sich zu Gunsten der strukturellen Festigkeit aus. Sowohl mit einem Anstieg der Steifigkeit der Struktur als auch mit einem bemerkenswerten Anstieg der Verformbarkeit. Die Ergebnisse weisen auf gute Eigenschaften hin, die den Einsatz von HK in Erdbebenauslegung (d.h. sicherheitstechnische Anforderungen an die Erdbebensicherheit) ermöglichen könnten. In Strukturen, die leicht sind und die Fähigkeit haben den Schockwellen von Erdstößen zu widerstehen ohne zusammenzubrechen. 

 

Kalk

Hanfkalk besteht im Wesentlichen aus 3 Komponenten:

  • Kalk als Hauptbestandteil des Bindemittels
  • Hanfschäben als Zuschlagsstoff und
  • Wasser

 

Der Kalk

Die Anwendung von Kalkmörteln und Kalkputzen unterscheidet sich oft erheblich im Vergleich zu modernen Materialien. Gerade aus diesem Grund ist es ratsam ein tieferes Verständnis für die Qualität verschiedener Baukalke zu entwickeln. 

Mörtel und und Putze aus Baukalk sind in ihrem Fertigzustand wasserdampfdurchlässig. Das hat wichtige Auswirkungen für das Verhalten der Bausubstanz. Der Kalk unterstützt die Feuchtigkeitsregulierung innerhalb der Struktur und kann damit die Instandhaltung der verbauten Materialien fördern. Durch die Eigenschaft des Kalks Feuchtigkeit aufzunehmen, können Kalkmörtel und Putze dazu beitragen, die verschieden Feuchtigkeitsgrade im Gebäude zwischenzuspeichern. Das wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit der Bewohner aus.

Auf dem deutschen Markt sind verschiedene Arten von Kalk erhältlich, die für die Herstellung von Hanfkalk verwendet werden können. Diese ummanteln und verbinden die Hanfschäben untereinander und sorgen für ein zusammenhängendes festes Gefüge. Sie sind auch in Fertigmischungen mineralischer Bindemittel für Hanfkalk und in der finalen Oberflächenbehandlung enthalten.

1280px Kalkkreislauf

Brennen des Kalks

Nach der Rohstoffgewinnung im Kalkwerk wird gebrochenes Kalkgestein in einem Kalkofen mit Kohle oder Erdgas zu Stückkalk gebrannt. Ab einer Temperatur von etwa 1000°C wird das kalkige Gestein entsäuert, das heißt Kohlenstoffdioxid CO2 wird ausgetrieben, es entsteht Branntkalk. Je nach Zusammensetzung des Rohgesteins entstehen verschiedene Kalk-Bindemittel.

Hydraulische Kalke:

Die tonigen/mergeligen Anteile, die zu den hydraulischen Bindemitteln führen, sind in diesem Kalk so hoch, dass die Abbindung auch unter Wasser erfolgt. Je hydraulischer der Kalk ist, desto schneller bindet er ab und desto höher ist seine endgültige Festigkeit wie an den Druckfestigkeitsklassen zu sehen ist.

Gleichzeitig nehmen damit auch seine atmungsaktiven und elastischen Eigenschaften ab. NHL 5 bedeutet hoch hydraulisch, NHL 3,5 für mittelmäßig und NHL 2 für leicht hydraulisch. NHL steht für natürlich hydraulische Kalke. Kalke mit der Kennzeichnung NHL-Z oder HL enthalten Zuschlagsstoffe (Zement, puzzolane Stoffe wie Vulkanasche/Traß oder Ziegelmehl). 

Luftkalke:

Sehr reine Kalke (CL90, CL80) werden als Luftkalke bezeichnet. In aller Regel wird der Branntkalk mit Wasserdampf zu Kalkhydrat oder mit Wasser zu Sumpfkalk gelöscht (Calciumhydroxid 2) Beginnen diese zu trocknen, tritt über die Karbonatisierung (Bindung von Kohlendioxid (CO2) aus der Luft und Freisetzung von Wasser) eine zusätzliche festigkeitssteigernde Wirkung ein. Dieser Abbindeprozeß benötigt viel Zeit, führt aber zu einem Kalk mit geringer Härte, hoher Elastizität und Diffusionsoffenheit. 

CL RL RC N.Höpfer


Fertigmischungen

Kalkbasierte Fertigmischungen, die speziell als Bindemittel für die Herstellung von Hanfkalk entwickelt wurden sind urheberrechtlich geschützt und deren exakte Bestandteile ein strenges Geheimnis. Davon bestehen einige, neben verschiedenen Anteilen von Kalk, auch aus Portlandzement und anderen Zuschlägen wie etwa puzzolane Stoffe. Diese können von Vorteil bei der Herstellung einer “leichten Mischung” mit geringerer Dichte sein und sie beschleunigen merklich den Erhärtungs- und Trocknungsprozess.

Andererseits wirft die Verwendung von Zement auch die Frage der erhöhten Umweltbelastung auf. Obwohl der Anteil von Recyclingmaterialien bei der Herstellung von Zement zunimmt, steht sie gegenüber der Herstellung von Kalk nach wie vor für einen höheren Bedarf an Brennstoff und damit auch für höhere CO2-Emissionen und einen höheren Ausstoß von Schadstoffen. 

Kalk beim Bauen mit Hanfkalk

Baukalke können einen hohen Gesamtanteil am Hanfkalk - Bindemittel ausmachen. Sie vereint, wie gesagt, die Eigenschaften im Bereich der Durchlässigkeit und Hygroskopizität. Das ist das Vermögen, auf den Feuchtigkeitsgehalt der Luft durch Wasseraufnahme oder -abgabe zu reagieren. Je nach Art und Menge des verwendeten Kalkes können diese Eigenschaften variieren und sich auf das Verhalten einer Außenwand aus Hanfkalk auswirken. Die Entscheidung für die eine oder andere Kalkart, Luftkalk oder natürlich hydraulischer Kalk, oder gar für eine Mischung beider Kalkarten, ist abhängig vom Verwendungszweck je nach Zielvorgabe sinnvoll.

Während Bindemittel, die reich an Weißkalk sind (z.B. Luftkalk) ein größeres Maß an Wasserdampfdurchlässigkeit und eine stärkere hygroskopische Reaktion aufweisen, zeigen Bindemittel, die hydraulischen Kalk oder sogar einen höheren Anteil Portlandzement enthalten, eine schwächere Änderung ihres Wassergehaltes.

Die Erfahrungen verschiedener europäischer Firmen, die Hanfkalk in Gebäuden seit vielen Jahren einsetzen, führen zu unterschiedlichen Präferenzen… Für die einen bringen reine Luftkalke oder natürlich hydraulische Kalke in einem Vor Ort hergestellten Hanfkalk Verfahren (In-situ-Verfahren) nicht genügend Festigkeit während des Bauprozesses. Denn eine Hanfkalk-Wand, die im In-situ-Verfahren hergestellt wird, muss immer ihr Eigengewicht während der Trocknung tragen können und das benötigt viel Zeit.

Daher werden diese Kalke bevorzugt für die Herstellung von vorgefertigten Anwendungen eingesetzt. Flach auf dem Boden oder in einem Stapelsystem liegend können die Paneele, Tafeln oder Steine aus Hanfkalk langsam trocknen.

Bindemittel für Hanfkalk, die vorrangig in z.B. Großbritannien für das In-situ-Verfahren eingesetzt werden sind entweder Natürlicher Zement oder Fertigmischungen.

Sicherheit:

Bei der Verarbeitung sollte prinzipiell darauf geachtet werden, Hände und Augen zu schützen, Gebrannter Kalk (Calciumoxid) und gelöschter Kalk (Calciumhydroxid) sind stark ätzende, alkalische Stoffe, deren Kontakt mit den Augen zur Erblindung führen kann! Erst der abgebundene Kalk ist wie Kalkstein diesbezüglich harmlos. Für jeden, der mit Kalk erstmalig bauen möchte, ist anzuraten - neben der Literatur - sich auch durch praxisorientierte Kurse damit ausgiebig zu beschäftigen. 

Das Wasser:

Die zugebene Wassermenge hat einen großen Einfluss auf die Eigenschaften: Festigkeit, Verarbeitbarkeit und Trocknungszeit. 

 

Hanf

Hanfkalk besteht im Wesentlichen aus 3 Komponenten:

  • Kalk als Hauptbestandteil des Bindemittels,
  • Hanfschäben als Zuschlagsstoff und
  • Wasser.

Nutzhanf – Ein Wegbereiter der Rohstoffwende

Hanf ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen neben Flachs, Miscanthus und schnell wachsenden Bäumen wie Weide. Genutzt wird Industriehanf mit einem THC-Gehalt von weniger als 1%, der hauptsächlich für die Faser-Gewinnung (Textilfasern für Bekleidung, Hanf- Stopfwolle, Vlies- und Filzherstellung und als Halbzeug für Faserverstärkung in Polymerwerkstoffen) angebaut wird. Aus den Hanfsamen werden Öle gewonnen, die in Kosmetika, Arznei- und Lebensmitteln ihre Anwendung finden.

IMG 7851 copy Schäben Nüsse Hanf

Nützliche Eigenschaften für die Landwirtschaft

Eine Hanfpflanze wächst in 18 Wochen auf eine Größe von 3-4 m und produziert damit viel Rohfaser. Sie bevorzugt dabei tiefgründige, humose und N-reiche Böden mit guter Wasserversorgung. Hanf bereinigt den Standort und ist zudem auch eine sehr gute Vorfrucht vor Weizen. Für Landwirte ist Hanf insbesondere attraktiv, weil er eine Grunddüngung zur Aussaat, aber keinen Pflanzenschutz braucht, denn er ist ungenießbar für Insekten. Ebenso braucht Hanf keine Herbizide, weil er zu schnell für jedes konkurrierende Unkraut wächst.Der Stiel der Hanfpflanze, besteht aus einem innenliegenden hohlen, holzigen Kern und einer Außenhaut mit langen Fasern. Dieser Kern ist von einer sehr offenen schwammartigen Struktur.

Bei der Feldröste verbleiben die geschnittenen Hanfstiele im Schwad mehrere Wochen auf dem Acker. Während dieses komplexen mikrobiologischen Prozesses werden Lignin und Pektine abgebaut. Damit lassen sich Holzanteile des Stängels leichter von den Fasern trennen. Die Bastfaserbündel zerfasern besser und nebenbei wird sowohl das Hanfstroh als auch das Fasermaterial weicher und flexibler.Es verbleiben also nach weiterer Verarbeitung der Stiele zwei Materialien - Schäben und Fasern. Die Schäben wurden für viele Jahre als unbrauchbares Nebenprodukt betrachtet und hauptsächlich als Pferdeeinstreu an Stallungen und Farmen verkauft. Dabei haben Schäben und Fasern beide Eigenschaften, die sie besonders nützlich für den Hochbau machen.

 

Hanfstiel

Nützliche Eigenschaften für den Hochbau

Hanf hat als hygroskopisches Material das Vermögen, große Mengen an Feuchtigkeit zu regulieren. Dass heißt, bei zu hoher Luftfeuchte wird diese im Hanf gespeichert und bei zu geringer Luftfeuchte wird die gespeicherte Feuchtigkeit wieder abgegeben. Damit wird eine Gleichgewichtsfeuchte angestrebt, die ein angenehmes Raumklima schafft. Dabei ist Hanf ist gegen Wasser außerordentlich widerstandsfähig. Direkte Nässe sollte jedoch, wie bei allen Baustoffen, vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem ungewollten Feuchtigkeitseintritt, so ist die Wasserresistenz des Hanfes hinlänglich bekannt (jeder Klempner verdichtet Wasserrohre mit Hanf). Grundsätzlich ist konstruktiv darauf zu achten, dass die Feuchtigkeit wieder an die Außenluft abgegeben werden kann, d.h. eine diffusionsoffene Bauweise wird von bauphysikalischer Seite dringend empfohlen.

Hanffasern sind extrem fest und Widerstandsfähig und Hanf besitzt außerdem ausgezeichnete thermischen Eigenschaften (thermische Leitfähigkeit von 0,048 W/m•K) von denen auch der Hanfkalk profitiert.

an unstained Cross section of industriel hemp

Auf Qualität achten

Die Größe und Proportion der Hanfschäben ist vom Typ der Faseraufbereitungsanlage abhängig. Je nach Verwendung trägt die Länge der Schäben zu den gewünschten Eigenschaften der Mischung bei. Während längere Schäben im Hanfkalk sich positiv auf das Wärmeverhalten und die Wasserdampfdurchlässigkeit auswirken, werden kurze, granulatartige Feinschäben für ein dichteres Material wie Putz oder Mörtel verwendet.

Für eine gut funktionierende Hanfkalkmischung sollten die einzelnen Hanfschäben aus Gründen der Verarbeitbarkeit eine Länge von 10mm-25mm besitzen. Sie müssen trocken und frei von Verunreinigungen sein. Bei der Wahl der Schäben sollte auch auf ein Minimum an Schäden durch die Röste geachtet werden.

Während dunkle Flecken im Stengelmark auf überrösteten und damit minderwertigen Hanf hinweisen, spricht eine grüner Stengel für eine ungenügende Röste. Zudem sollten die Schäben so wenig Feinstaubanteile wie möglich enthalten, da diese durch ihre große spezifische Oberfläche, dem Kalk, das zur Erhärtung notwendige Wasser, entziehen können.

Hanf aus der Region und Nachbarländern

Für die Unterstützung einer stärkeren Entwicklung des Hanfanbaus in Deutschland, sind regionale Produkte zu bevorzugen. Optional sind von einzelnen Herstellern aus Frankreich, Italien und Großbritannien über ihre mineralischen Bindemittel hinaus auch deren Hanfschäben in Deutschland erhältlich.

Brandschutz

Eine Vorbehandlung der Schäben mit Brandhemmer oder Fungiziden ist in Verwendung mit einem auf Kalk basierten Bindemittel nicht notwendig. Ist erst einmal die Hanfkalkmischung verarbeitet, bietet der Kalk im Bindemittel einen wirksamen Schutz vor Insekten, Feuchtigkeit und Feuer.

Bauphysikalische Eigenschaften

(am Produktbeispiel Hanf-Lehm Schallschüttung der Hanffaser Uckermark)

Bauaufsichtliche Zulassung: ETA-11/0127
Temperaturleitwertα = 0,153 mm²/s
Wärmedurchgangswert (statisch)λ = 0,065 W/mK
Wärmeverlustwert (dynamisch)1/b = 0,006 m²K/W√s
Trittschallminderung bei 140 mm (+50 mm Estrich) 30 dB
Trittschallminderung bei 100 mm (+Trockenestrich(60kg/m²))25 dB
dynamische Steifigkeit (100 mm) 27 MN/m³
Brandschutzklasse E (entspricht der alten B2)
spezifischer Strömungswiderstand391 Pa s/m
längenbezogener Strömungswiderstand 3,8 kPa s/m²
Druckspannung bei 10% Stauchung 25 kPa
Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ = 2 - 3
Dichte (trocken) 220 - 250 kg/m³